Tipps gegen Prüfungsangst

Kinesiologieatelier • 12. August 2018

Lösungs-Vorschläge

  • Mach ein paar Entspannungsübungen
  • Übe beängstigende Situation mit jemandem so lange, bis du dich sicherer fühlst.
  • Schreiben hilft: Schreibe alles über deine Angst- und Stress-Gefühle auf. In Studien wurde festgestellt, dass durch dieses Schreiben das ganze Wissens-Potential wachgerufen wird.

Vor der Prüfung

  • Grenze den Lernstoff ein!
  • Erstelle einen Lernplan und Lernziele!
  • Plane Freizeit und Reservezeit ein!
  • Plane Zeit für die Repetition ein!
  • Lerne mit jemandem aus der Klasse!
  • Führe ev. eine Prüfungs-Hauptprobe durch.

Am Prüfungstag

  • Schlafe genügend in der Nacht davor.
  • Lerne wenn möglich am Vorabend nicht mehr und blättere deine Unterlagen kurz vor dem Test nicht mehr durch!
  • Iss etwas vor der Prüfung.
  • Diskutiere nicht unmittelbar vor der Prüfung mit einem Kollegen über den Lernstoff.
  • Mache ein paar Lockerungs- und Atemübungen.
  • Akzeptieren, dass man nicht alles wissen kann!
  • Freue dich auf die Zeit nach der Prüfung!

Während der Prüfung

  • Stelle beide Füsse beim Sitzen oder Stehen fest auf den Boden („erden“).
  • Nimm einen kleinen Gegenstand in die Finger (z.B. etwas aus dem Etui oder einen kleinen Gummi-ball usw.) Kaugummi kann auch Stress abbauen!
  • Sei dir bewusst, dass der Prüfer das Wissen hören will, nicht das Nicht-Wissen. Habe also nicht den Anspruch, alles wissen zu müssen!
  • Lies alle Aufgaben durch und beginne dann mit der leichtesten Aufgabe.
  • Bleibe nicht zu lange bei einer Aufgabe, wenn du sie nicht lösen kannst.
  • Wenn du während dem Test nervös wirst, lehne dich ein wenig zurück, atme langsam aus, lege eine Pause ein und lass das Einatmen einfach geschehen.
  • Lies bei mündlichen Tests die Aufgaben genau und frage nach, wenn sie dir nicht klar sind.
  • Wenn du ein Blackout hast, sage es dem Prüfer und bitte um ein Stichwort oder darum, dass du zuerst eine andere Frage beantworten darfst.
  • Wenn du bei schriftlichen Tests ein Blackout hast, nimm ein leeres Blatt und schreibe auf, welches deine Lieblingsbücher oder -filme sind.

Im Kinesiologieatelier werden Lernblockaden analysiert und gelöst. Kontakt.

von Kinesiologieatelier 8. Februar 2023
In diesem Beitrag wird aufgezeigt, dass bei schulischen Abklärungen Aengste vermieden werden können und wie aufgrund energetischer Arbeit besseres Lernen ermöglicht werden kann.
von Kinesiologieatelier 12. August 2018
In unserer Leistungsgesellschaft sind „Gewinner“ und „Erfolgreiche“ angesehen. Das Scheitern oder ein Misserfolg – im Beruflichen oder Privaten – kann darum zu einer Belastung werden; besonders weil viele der Meinung sind, dass jeder für seinen Erfolg oder Misserfolg selber verantwortlich ist. Das belastet viele Menschen, welche einen Misserfolg zu verarbeiten haben.
von Kinesiologieatelier 12. August 2018
Kinder können ohne die Erfahrung verbindlicher persönlicher Beziehungen keine Motivation entwickeln und haben dann oft grosse Schwierigkeiten beim Lernen!
Weitere Beiträge
Share by: